Erinnerungskultur

Erinnerungskultur bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Gesellschaft oder Gemeinschaft ihre Vergangenheit erinnert, bewertet und darstellt. Sie umfasst verschiedene Praktiken, Rituale, Denkmäler, Gedenktage, Ausstellungen, Bildungsprogramme und Medieninhalte, die dazu dienen, historische Ereignisse und Erfahrungen zu vermitteln und zu reflektieren. Diese Kultur ist oft geprägt von nationalen, regionalen, gesellschaftlichen oder gruppenbezogenen Identitäten und Werten und kann sich auf bedeutende Ereignisse wie Kriege, Genozide, Revolutionen oder andere prägende Momente der Geschichte beziehen. Erinnerungskultur ist dynamisch und verändert sich mit neuen Generationen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie spielt eine wichtige Rolle dabei, wie Geschichte verstanden und vermittelt wird und beeinflusst das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft.
Diese Zusammenfassung bietet einen schnellen Überblick über die verschiedenen Medien und Plattformen, die sich mit dem Thema Erinnerungskultur beschäftigen.

Podcasts

Bücherfrühling: Erinnerungskultur neu denken (Miller, Simone; Mendel, Meron; Leo, Per; Czollek, Max, Deutschlandfunk Kultur, 07. Mai 2023)
„Wie prägt die familiengeschichtliche Erinnerung nationale Politik?“ mit Aleida Assmann und Thomas Maissen (Tim Guldimann)
So beeinflussen Filme und Serien unsere Erinnerungen (Elisabeth Krafft, Welt, 18.07.2023)
Blinder Fleck der Erinnerungskultur: Unser kolonialistischer Blick nach Osteuropa (Max Knieriemen, Südwestrundfunk, 10.6.2022)
Jan und Aleida Assmann über Erinnerungskultur: „Raus aus den Ideologien!“ (Deutschlandfunk Kultur, 16.02.2020)
Erinnern, Gedenken, Vergessen – mit Aleida Assmann (Das große Ganze Mitteldeutscher Rundfunk, 27.01.2021)

Artikel

Antisemitismus und Erinnerungskultur. Die größte Lüge der Bundesrepublik (Christoph David Piorkowski, Tagesspiegel, 28.04.2020)
Erinnerungskultur im globalen Kontext. „Es geht um Solidarität und Empathie“ (Deutschlandfunk/Kulturfragen, 28.03.2021)
Holocaust und Erinnerungskultur. Muss unser Gedenken globaler werden(Deutschlandfunk Kultur, 1.04.2021)
Erinnerungskultur: Vergangenheit, die nicht vergeht (Aleida Assmann, Frankfurter Rundschau, 28.01.2022)

Videos

Kurzfilm “Johannes” (#StolenMemory, Arolsen Archives, 09.02.2021)
Kurzfilm “István” (#StolenMemory, Arolsen Archives, 09.02.2021)

Papers

Naumann, M. (2000). Remembrance and Political Reality: Historical Consciousness in Germany after the Genocide
Olick, J. K., & Levy, D. (1997). Collective Memory and Cultural Constraint: Holocaust Myth and Rationality in German Politics
König, H. (2010). Geschichtsschreibung und Gedächtnis: Konflikte, Zumutungen und Interventionen
Faulenbach, Bernd: Die Erinnerungskultur Deutschlands
Confino, A. (2004). Telling about Germany: Narratives of Memory and Culture
Wilkiewicz, Z. (2011). Geschichtspolitik, Gedächtnisorte und europäische Erinnerung im deutsch-polnischen Kontext
Schulz, S. (2007). Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust: Die deutsche Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust im Jahre 1979
Joanna Kurczewska, Joanna: Lokale Gemeinschaften und kollektives Gedächtnis, in Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 5, 2015

Webseiten

Bundeszentrale für politische Bildung über Geschichte und Erinnerung
– Erinnerungskultur
– Kollektives Gedächtnis (Aleida Assmann, 26.08.2008)
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) über Erinnerungskultur
– MEMO-Studie zur Erinnerungskultur in Deutschland (Website der Stiftung EVZ)
– MEMO Deutschland – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor – Studie V (Michael Papendick, Jonas Rees, Maren Scholz & Andreas Zick)
Universität Bielfeld
– Osteuropa: Blinder Fleck auf Landkarte der Erinnerungskultur (Universität Bielefeld)
Docupedia: Erinnerungskulturen