BerlinChronik

3-tägiger Workshop im Oświata

Der Workshop fand mit Schüler:innen der Klassen 7-10 im polnischen Schulverein Oświata unter der Leitung von Ewa Maria Slaska und Anna Krenz statt.

Die Workshopziele

  • Biografie – Die Schüler:innen erfahren anhand der Biografie der ausgewählten Protagonistin Irena Bobowska, einer polnischen Widerstandsaktivistin, etwas über das Schicksal polnischer Frauen während des Zweiten Weltkriegs.
  • Partizipation – Die Schüler:innen beteiligen sich aktiv an der Diskussion, reflektieren ihre persönliche Familiengeschichte und beziehen sich auf zeitgenössische Erfahrungen.
  • Poetische Funktion der Sprache – Durch die Arbeit mit der polnischen Sprache, mit Poesie und durch die Übersetzung eines Gedichts lernen die Teilnehmenden Geschichte auf einer metaphysischen und universellen Ebene kennen.

Die Teilziele

Die Schüler:innen …

  • übersetzen ein Gedicht von Irena Bobowska ins Polnische.
  • lernen anhand der Plakaten das Leben von Irena Bobowska kennen.
  • erfahren von der Initiative Irena Bobowska, die Vergessene Heldin | Zapomniana Bohaterka.
  • werden auf die Initiative von Dziewuchy Berlin Polish queer feminist collective aufmerksam gemacht.
  • erhalten Informationen zu Polkopedia.org – einem Portal, das polnischen Frauen in Deutschland gewidmet ist und von Ewa Maria Slaska gegründet wurde.

Der Verlauf des Workshops

17. April 2024

Impuls und Einstieg:

  • Die Teilnehmenden bekommen eine deutsche Version des Gedichtes Ich stelle mich gerne so vor und übersetzen es individuell in die polnische Sprache.
  • Die Gedichte werden im Forum gelesen.

Zwischenreflexion:

  • Die Teilnehmenden versuchen, die Fragen zu beantworten:
    ⁃ Wer könnte der Autor/ die Autorin sein?
    ⁃ Wo und wann ist das Gedicht geschrieben worden?
    ⁃ Zu welchem Anlass könnte das Werk entstehen?

24. April 2024

Erarbeitung

  • Die Gedichte werden von den Schüler:innen vorgelesen und diskutiert.
  • Die Lehrkraft stellt Ewa Maria Slaska und Anna Krenz vor und sie übernehmen den Teil des Workshops (Die Lehrperson unterstützt die Schüler:innen individuell in der gesamten Erarbeitungsphase).
  • Plakate, Film und Bücher werden präsentiert – es folgt eine Diskussion, es werden Fragen gestellt und weitere Gedichte von Irena Bobowska gelesen und besprochen
  • Ewa Maria Slaska präsentiert das Leben von Irena Bobowska.
  • Es folgt eine Diskussion zum Thema: Junge Heldinnen im II Weltkrieg (Anne Frank, Sophie Scholl), die Teilnehmenden erinnern an eigene Großeltern.
  • Ewa Maria Slaska und Anna Krenz präsentieren das Projekt des Irena-Bobowska-Baums.
  • Die Schüler:innen versuchen Ideen zu sammeln, in welcher Form, mit welchen Methoden, Mitteln kann man die vergessenen jungen Heldinnen in Erinnerung behalten.

Zusammenfassung /Auswertung

8. Mai 2024

  • Die Schüler:innen finden sich mit der Lehrkraft im Plenum zusammen und teilen die Beobachtungen mit,
  • Die Lehrkraft geht auf individuelle Fragen der Schüler:innen ein. Dabei fassen sie gemeinsam die erarbeiteten Ergebnisse zusammen.
  • Die Teilnehmenden schreiben einen Brief an Ewa Slaska und Anna Krenz, in dem sie von den gesammelten Erfahrungen berichten
content-post.php category.php